AUSBILDUNG ALS BRANDMEISTER-ANWÄRTER*IN

Ausbildung BMA Feuerwehr Hürth

1.300 Einsätze

Pro Jahr wird die Feuerwehr Hürth zu mehr als 1.300 Einsätzen im Bereich Brandschutz gerufen.
Als Einsatzkraft der Feuerwehr Hürth ist es deine Aufgabe, Menschen und Tieren in Notsituationen zu helfen und Sachwerte zu schützen.

18 Monate Ausbildung

Du willst Hürth zu einem sicheren Ort machen und möchtest deinen Mitmenschen helfen? Als Brandmeister*in wirst Du nicht nur gerufen, wenn es brennt! Du erhältst eine interessante Ausbildung, um in jeder Situation einen professionellen Kopf zu bewahren.

Was machen Brandmeister*innen?

Retten, Löschen, Bergen, Schützen – als Brandmeister*in sind Sie auf jeden Einsatz sehr gut vorbereitet und mit voller Tatkraft dabei. Multifunktional ausgebildet nehmen Sie im Einsatzdienst verschiedene Aufgaben im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes, der technischen Hilfeleistung sowie des Rettungsdienstes wahr.

BERUFSTYP

Beamtenausbildung

START

 Jeweils zum 01.04. eines Jahres. Abweichungen sind möglich.

AUSBILDUNGSDAUER

Insgesamt 18 Monate

BEWERBUNGSFRIST

 Die Ausschreibungen werden ab März des Vorjahres veröffentlicht.
Beamte und Beamtinnen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst leisten schnelle und qualifizierte Hilfe in Not und Gefahr. Sie sichern, bekämpfen und beseitigen Gefahrenquellen wie Brände oder ausströmende Chemikalien, leisten Hilfe bei Naturkatastrophen, z.B. bei Überschwemmungen, bergen und schützen Personen, Tiere und Sachgüter und klären über Gefahren und deren Vermeidung auf.

Gezielt setzen sie feuerwehrtechnische Geräte ein und führen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie andere Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch.

Bei Großveranstaltungen führen sie Sicherheitswachen durch, um in Gefahrensituationen sofort eingreifen zu können.

In einsatzfreien Zeiten pflegen und warten Beamte und Beamtinnen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst die Geräte und Fahrzeuge und halten sie einsatzbereit. Dabei werden sie in den Werkstätten der Feuerwehr ihrem erlernten Beruf oder fachlichen Sonderausbildungen entsprechend eingesetzt.

Auch bei der Einsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes, ggf. auch in einer integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst, wirken Beamte und Beamtinnen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst mit.

SCHULABSCHLUSS

Mindestens Hauptschulabschluss

BERUFSAUSBILDUNG

Eine für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignete Gesellenprüfung bzw. eine Berufsausbildung oder einen geeigneten gleichwertigen anerkannten Bildungsabschluss, bevorzugt die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter*in

FÜHRERSCHEIN

Führerschein (ehemals) Klasse 3 bzw. B (Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen)

WEITERE ANFORDERUNGEN

  • Erfüllen der sonstigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (u.a. die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU, Führungszeugnis ohne Eintrag).
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst sowie sportliche Leistungsbereitschaft und Höhensicherheit.

AUSWAHLVERFAHREN

Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren (onlinebasierter Eignungstest, Sporttest und persönliches Gespräch)

AUSBILDUNGSDAUER

Die Ausbildung dauert 18 Monate.

AN EINER FACHSCHULE LERNST DU

Neben der Ausbildung im Bereich der Feuerwehr ist auch die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in Teil der Ausbildung.
  • Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes und allgemeine Grundlagen, wie zum Beispiel Staatsbürgerkunde oder Beamtenrecht
  • fachbezogene Grundlagen wie Physik, Verbrennungsvorgang, Löschmittel und Löschverfahren
  • Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Atemschutz
  • Einsatzlehre
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Sprechfunk
  • den Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern
  • theoretische Inhalte der Rettungssanitäter*innenausbildung

WIR ERWARTEN VON DIR

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • persönliches Engagement und Leistungsbereitschaft
  • physische und psychische Belastbarkeit
  • Identifikation mit den Aufgaben einer Feuer- und Rettungswache und dem Dienstherrn

WIR BIETEN DIR

  • 18-monatige Ausbildung als Brandmeisteranwärter*in
  • attraktive monatliche Anwärterbezüge
  • breitgefächerte, interessante und vielseitige Ausbildungsinhalte
  • gutes Arbeitsklima

BEWIRB DICH JETZT!

Aktuelle Stellenausschreibungen findest du unter dem nachfolgenden Link